Festliche Musik zum Jahreswechselin der Abteikirche Brauweileram Mittwoch, dem 31. Dezember 2003, 22 - 23 Uhr |
|
Konzert für Orgel und HarfemitMatthias Palandt, OrgelUta Deilmann, Harfe |
|
Programmfolge: |
|
G. F. Händel
1685 - 1759 |
Konzert für Orgel und Harfe op. 4 Nr. 6 B-Dur
Andante allegro 1. Satz |
J. Stanley
1713 - 1786 |
Trumpet Voluntary |
Carl Ditters von Dittersdorf
1739 - 1799 |
Konzert für Harfe und Orgel
Allegro molto 1. Satz |
Peter Tschaikowsky
1840 - 1893 |
Marche aus: "Nussknacker-Suite"
Bearbeitet von Jörg Abbing |
Bedrich Smetana
1824 - 1884 |
Die Moldau
Bearbeitet für Orgel und Harfe von Erich Schubert |
Marcel Grandjany
1891 - 1975 |
"Aria in classic style"
für Orgel und Harfe |
Uta Deilmann
Seit 1988 ist sie Mitglied des Ensemble neue Musik "Notabu" unter Leitung von A. Schlingensiepen. Orchesterauslandsaufenthalte führten sie nach Frankreich, Polen und Moldawien. 1989 erhielt sie ein Stipendium der Werner Richard - Dr. Karl Dörken Stiftung in Herdecke. Nach der staatlichen Musiklehrerprüfung und der künstlerischen Reifeprüfung mit der Zulassung zum Konzertexamen erhielt sie 1994 die Lehrbefähigung für allgemeine Musikerziehung. Als Abschluß ihrer musikalischen Hochschulausbildung legte sie 1995 die Prüfung des Konzertexamens ab. Die folgende solistische und konzertante Tätigkeit umfaßte
neben Saisonengagements im Fernsehen und im Orchester der Nationen (Justus
Franz), sowie an den Theatern in Aachen, Münster und Kassel auch die
musikalische Untermalung der "Tea-time" des Steigenberger Parkhotels in
Düsseldorf. Neben ihren ausgeprägten solistischen Auftritten
und der Orchestertätigkeit spielt sie in verschiedenen kammermusikalischen
Besetzungen wie z.B. Harfe - Flöte, Harfe - Orgel, Harfe- Klavier,
Harfe - Violoncello, Harfe - Streicher, Trio Belle Epoque (Harfe-Oboe-Flöte).
Zu ihrem Repertoire gehören alle Stilrichtungen der Harfenmusik vom
Barock bis zur Musik der Moderne.
Matthias Palandt, von 1973 bis 2003 Kantor an der ehemaligen Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler. Studium am Grenzlandkonservatorium in Aachen, Hauptfach Trompete.
Studium der Kirchenmusik am St.-Gregorius-Haus in Aachen und an den Hochschulen
in Lüttich und Düsseldorf. Abschluß A-Examen, künstlerische
Reifeprüfung (Diplom), Hauptfach Orgel. Weitere Studien bei Prof.
Dr. Michael Schneider, Köln.
|